Artikel

AVOD vs. FAST: Was ist der Unterschied?

Erfahren Sie, wie die werbegestützten Plattformen AVOD und FAST funktionieren, was ihre wichtigsten Merkmale sind und wie sie auf unterschiedliche Sehgewohnheiten eingehen.

Von Usama Nisar

August 26th, 2024

AVOD vs. FAST: What's the Difference

Da sich die digitalen Medien und die Unterhaltungsbranche ständig weiterentwickeln, ist es sowohl für die Urheber von Inhalten als auch für das Publikum wichtig, sich über die verschiedenen monetarisierungsstrategien die Plattformen nutzen. Zwei beliebte Modelle, die sich durchgesetzt haben, sind AVOD (Advertising Video on Demand) und FAST (Kostenloses werbegestütztes Streaming-TV). Obwohl sie ähnlich klingen mögen, weil sie sich auf werbeeinnahmensie unterscheiden sich in verschiedenen Aspekten, darunter die Bereitstellung von Inhalten, die Einbindung des Publikums und das Nutzererlebnis. In diesem Blog werden die Unterschiede zwischen AVOD und FAST untersucht, damit Sie diese Streaming-Modelle besser verstehen.

Was ist AVOD?

AVOD steht für Advertising Video on Demand. Es handelt sich um ein Video-on-Demand-Modell, bei dem die Nutzer kostenlos auf Inhalte zugreifen können, wobei die Plattform ausschließlich durch Werbeeinnahmen finanziert wird. Stellen Sie sich das als die digitale Version des traditionellen Fernsehens vor: Die Nutzer sehen sich Sendungen oder Filme kostenlos an, müssen sich aber mit Werbung begnügen, die in die Inhalte eingestreut ist.

Hauptmerkmale von AVOD

  1. Freier Zugang: Die Nutzer müssen für den Zugang zu den Inhalten keine Abonnementgebühr entrichten.

  2. Anzeigenunterstützt: Die Einnahmen stammen von Werbekunden, die dafür bezahlen, dass ihre Anzeigen vor, während oder nach dem Inhalt gezeigt werden.

  3. On-Demand-Inhalte: Die Nutzer können flexibel wählen, was sie sehen wollen und wann sie es sehen wollen. Die Inhalte sind in einer Bibliothek verfügbar, auf die jederzeit zugegriffen werden kann.

  4. Breite Palette an Inhalten: AVOD-Plattformen bieten in der Regel eine Mischung aus Filmen, Fernsehsendungen und manchmal auch Originalinhalten an.

  5. Benutzererfahrung: Manche Zuschauer empfinden die Werbung als aufdringlich, da sie das Seherlebnis unterbricht. Allerdings ist die Werbebelastung im Vergleich zum herkömmlichen Fernsehen in der Regel geringer.

Beispiele für AVOD-Plattformen

  • YouTube: Die wohl bekannteste AVOD-Plattform, die eine breite Palette von nutzergenerierten und professionellen Inhalten anbietet, die durch Werbung unterstützt werden.

  • Tubi: Ein kostenloser Streaming-Dienst, der Tausende von Filmen und Fernsehsendungen anbietet, unterstützt durch Werbung.

  • Knistern: Ein AVOD-Dienst, der kostenlosen Zugang zu Filmen und Fernsehserien mit Werbeunterbrechungen bietet.

Was ist FAST?

FAST steht für Kostenloses werbegestütztes Streaming-TV. Im Gegensatz zu AVOD ähnelt FAST eher den traditionellen Fernsehübertragungsmodellen, wird aber über das Internet bereitgestellt. Es handelt sich um das Streaming von linearen Kanälen mit programmierten Sendungen, die ausschließlich durch Werbeeinnahmen finanziert werden. Die Nutzer können diese Kanäle genau wie bei einem Kabel- oder Satellitendienst abrufen.

Hauptmerkmale von FAST

  1. Geplante Programmierung: FAST-Kanäle funktionieren wie herkömmliche Fernsehsender und bieten ein planmäßiges Programm an. Der Schwerpunkt liegt weniger auf On-Demand-Inhalten; stattdessen sehen die Nutzer das, was gerade ausgestrahlt wird.

  2. Anzeigenunterstützt: Ähnlich wie AVOD generieren FAST-Plattformen Einnahmen durch Werbung. Allerdings ist die Werbung in das Live-Streaming-Erlebnis integriert.

  3. Freier Zugang: Dank des werbefinanzierten Modells können die Nutzer Kanäle sehen, ohne eine Abonnementgebühr zu zahlen.

  4. Erfahrung im Kanalsurfen: FAST gibt den Nutzern das Gefühl, durch die Kanäle zu blättern und Inhalte in Echtzeit zu entdecken, ähnlich wie beim herkömmlichen Fernsehen.

  5. Nischenkanäle: FAST-Plattformen bieten oft Kanäle für bestimmte Genres oder Interessen an, z. B. für Sport, klassische Filme oder Lifestyle-Inhalte.

Beispiele für FAST-Plattformen

  • Pluto TV: Bietet eine große Auswahl an Kanälen, darunter Nachrichten, Filme, Fernsehsendungen und Spartenkanäle, die alle kostenlos sind.

  • Xumo: Bietet Hunderte von kostenlosen Kanälen aus verschiedenen Genres, unterstützt durch Werbung.

  • Roku-Kanal: Bietet sowohl Inhalte auf Abruf als auch eine Reihe von FAST-Kanälen.

AVOD vs. FAST: Eine vergleichende Analyse

Merkmal

AVOD

FAST

Zugang zum Inhalt

Nach Bedarf, vom Benutzer ausgewählt

Geplantes Programm, lineare Kanäle

Benutzererfahrung

Nutzer wählen, was und wann sie sehen wollen

Nutzer schalten auf vorprogrammierte Inhalte um

Einnahmemodell

In den Inhalt eingestreute Werbeeinblendungen

Werbung während der geplanten Pausen

Inhaltliche Vielfalt

Vielfältige Inhaltsbibliothek

Genrespezifische und Nischenkanäle

Ansichtsstil

Binge-Watching ist weit verbreitet

Kanalsurfen, ähnlich wie beim Kabelfernsehen

Häufigkeit der Anzeigen

Generell geringere Anzeigenlast

Werbefrequenz ähnlich wie beim traditionellen Fernsehen

Was ist besser: AVOD oder FAST?

Die Entscheidung zwischen AVOD und FAST hängt von den Sehgewohnheiten des Nutzers und den Zielen des Inhaltsanbieters ab:

  • Für Betrachter: AVOD bietet mehr Flexibilität, da die Zuschauer selbst entscheiden können, was sie wann sehen wollen. Es ist ideal für diejenigen, die ein On-Demand-Erlebnis ohne monatliche Gebühr bevorzugen. Auf der anderen Seite spricht FAST Zuschauer an, die das traditionelle TV-Erlebnis genießen, indem sie durch die Kanäle blättern und sich nicht daran stören, dass sie durch Werbung unterbrochen werden.

  • Für Anbieter von Inhalten: AVOD eignet sich für Plattformen, die eine breite Palette von Inhalten anbieten wollen, die ein großes Publikum ansprechen. Es bietet Flexibilität bei der Auswahl der Inhalte und die Möglichkeit, durch gezielte Werbung Einnahmen zu erzielen. FAST hingegen ermöglicht anbieter die Nostalgie des traditionellen Fernsehens anzuzapfen und die Zuschauer durch zeitlich festgelegte Programme zu fesseln, oft mit geringeren Kosten für die Lizenzierung von Inhalten.

Die Zukunft von AVOD und FAST

Da sich die Medienlandschaft weiter entwickelt, werden sowohl AVOD als auch FAST wahrscheinlich nebeneinander bestehen und florieren, wobei beide unterschiedliche Publikumssegmente ansprechen werden. Die werbegestütztes Modell bietet einen nachhaltigen Weg zur Rentabilität, insbesondere wenn die Abo-Müdigkeit einsetzt und die Nutzer nach kostenlosen Inhalten suchen. Darüber hinaus werden technologische Fortschritte wie gezielte Werbung und KI-gesteuerte Inhaltsempfehlungen das Nutzererlebnis sowohl für AVOD- als auch für FAST-Plattformen weiter verbessern.

Schlussfolgerung

Sowohl AVOD als auch FAST bieten einzigartige Vorteile und sprechen unterschiedliche Zuschauerpräferenzen an. AVOD spricht diejenigen an, die On-Demand-Inhalte mit minimalen Werbeunterbrechungen genießen, während FAST perfekt für Zuschauer ist, die das traditionelle TV-Erlebnis mit planmäßigem Programm bevorzugen. Mit der zunehmenden Diversifizierung der Streaming-Landschaft wird das Verständnis dieser Modelle entscheidend sein, um fundierte Entscheidungen treffen zu können, unabhängig davon, ob Sie ein Zuschauer sind, der nach der besten Möglichkeit sucht, Inhalte zu konsumieren, oder ein Inhaltsanbieter, der seine Reichweite und seine Einnahmen maximieren möchte.

Plattformen wie Vodlix nutzen diese Monetarisierungsmodelle effektiv, um ein flexibles und ansprechendes Seherlebnis zu bieten. Durch die Bereitstellung von AVOD- und FAST-Optionen spricht Vodlix ein breites Publikum an und stellt sicher, dass die Zuschauer Zugang zu hochwertigen Inhalten haben, während gleichzeitig wertvolle Möglichkeiten für Werbekunden geschaffen werden. Da sich der Markt weiter entwickelt, werden Plattformen wie Vodlix wird eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des werbegestützten Streamings spielen.

Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben?

Abonnieren Sie, um die neuesten Nachrichten, Strategien und Einblicke zu Membership-Geschäften direkt in Ihren Posteingang zu erhalten.

Durch das Abonnieren erklären Sie sich damit einverstanden, regelmäßige Marketing-E-Mails von uns zu erhalten. Sie können jederzeit mit einem Klick abbestellen.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt, und die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen von Google gelten. Datenschutzrichtlinie von Google und Nutzungsbedingungen für Google Anwenden.