Artikel

Unterschiede zwischen linearem Fernsehen und CTV

Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen linearem Fernsehen und Connected TV (CTV) in Bezug auf Zielgruppenansprache, Werbeauslieferung, Zugang zu Inhalten und Seherlebnis.

Von Keira Manifold

September 27th, 2024

Differences Between Linear TV and CTV

Mit der fortschreitenden technologischen Entwicklung hat sich die Art und Weise, wie Menschen Inhalte konsumieren, dramatisch verändert. Lineares Fernsehen (traditionelles Rundfunkfernsehen) und Connected TV (CTV) sind zwei unterschiedliche Ansätze für den Medienkonsum. Während das lineare Fernsehen jahrzehntelang die vorherrschende Form der Bereitstellung von Inhalten war, hat CTV in den letzten Jahren aufgrund seiner Flexibilität, seiner On-Demand-Inhalte und seines personalisierten Seherlebnisses stark an Bedeutung gewonnen.

In diesem Blog werden wir die Hauptunterschiede zwischen linearem Fernsehen und CTV untersuchen und einen detaillierten Vergleich anstellen, der die Funktionsweise jeder Plattform, ihre Vorteile und ihre Auswirkungen auf Zuschauer und Werbetreibende beleuchtet.

1. Definition und grundlegende Funktionsweise

Lineares Fernsehen:
Lineares Fernsehen bezieht sich auf herkömmliche Fernsehsendungen über Kabel, Satellit oder OTA-Signale (Over-the-Air). Die Inhalte werden in einem geplanten Echtzeitformat geliefert, bei dem die Zuschauer zu einer bestimmten Zeit bestimmte Kanäle einschalten, um Sendungen oder Ereignisse zu sehen.

CTV:
Connected TV (CTV) ist jedes Fernsehgerät, das mit dem Internet verbunden ist, um Inhalte zu streamen. Dazu gehören Smart-TVs oder Geräte wie Roku, Apple TV, Amazon Fire Stick und Spielkonsolen. Mit CTV können Nutzer auf Apps und On-Demand-Dienste wie Netflix, Hulu, YouTube und andere Streaming-Plattformen zugreifen.

2. Lieferung von Inhalten

Lineares Fernsehen:

  • Geplante Programmierung: Das lineare Fernsehen basiert auf einem vorgegebenen Programmplan mit Sendungen und Programmen. Die Zuschauer sehen zu einer bestimmten Zeit zu oder verpassen die Sendung, es sei denn, sie verwenden DVR oder sehen Wiederholungen.

  • Echtzeit-Übertragung: Linear TV ist beliebt für Live-Events wie Sport, Preisverleihungen und aktuelle Nachrichten und zeichnet sich durch die Bereitstellung von Echtzeit-Inhalten aus, die von allen gleichzeitig gesehen werden.

CTV:

  • On-Demand-Zugang: Die CTV-Plattformen ermöglichen es den Zuschauern, jederzeit zu wählen, was sie sehen wollen. Es gibt keine Abhängigkeit von Sendeplänen; die Nutzer können ganze Staffeln von Sendungen nach Belieben pausieren, zurückspulen oder ansehen.

  • Inhaltliche Vielfalt: CTV bietet über mehrere Streaming-Dienste Zugang zu einer breiten Palette von Inhalten, von Mainstream-Sendern bis hin zu Nischenplattformen, die sich an bestimmte Zielgruppen richten.

3. Werbung

Lineares Fernsehen:

  • Massenpublikum: Die Anzeigen werden an ein breites, oft nicht zielgerichtetes Publikum geliefert, was sie für reichweitenstarke Kampagnen geeignet macht.

  • Kommerzielle Pausen: Die Werbung wird in den geplanten Werbepausen ausgestrahlt, wobei die Zuschauer während dieser Pausen oft den Kanal wechseln oder Multitasking betreiben.

  • Hohe Kosten: Lineare TV-Werbezeiten, insbesondere zur Hauptsendezeit oder bei Großereignissen wie dem Super Bowl, sind zwar teuer, können aber hohe Einschaltquoten garantieren.

CTV:

  • Gezielte Werbung: CTV-Werbung ist hochgradig personalisiert und zielgerichtet, basierend auf den Vorlieben, dem Verhalten und den demografischen Daten des Zuschauers.

  • Anzeigenflexibilität: Werbetreibende können dynamische Werbeeinblendungen nutzen, um verschiedenen Zuschauern, die denselben Inhalt sehen, unterschiedliche Anzeigen zu präsentieren. Zum Beispiel könnte eine Person eine Anzeige für ein Auto sehen, während eine andere eine Anzeige für ein technisches Gadget sieht.

  • Kosteneffizienz: FTV-Werbung ist in der Regel billiger als lineares Fernsehen, kann aber aufgrund besserer Zielgruppenansprache und geringerer Streuverluste effektiver sein.

4. Publikum und Reichweite

Lineares Fernsehen:

  • Ältere Demografien: Das lineare Fernsehen spricht in erster Linie ein älteres Publikum an, das an ein festes Programm gewöhnt ist.

  • Sinkende Einschaltquoten: Mit dem Aufkommen von Streaming-Diensten schalten viele jüngere Zuschauer den Fernseher ab und wenden sich CTV zu, was zu einem stetigen Rückgang der Zuschauerzahlen von Linear TV führt.

CTV:

  • Jüngeres, digital-affines Publikum: CTV wird von jüngeren Zuschauern bevorzugt, die On-Demand-Inhalte bevorzugen und sich besser mit Apps und Streaming-Plattformen auskennen.

  • Schnelles Wachstum: Die Zahl der CTV-Nutzer steigt rapide an, da immer mehr Menschen sich von traditionellen Kabel- und Satellitenfernsehabonnements abwenden.

5. Inhaltliche Erfahrung

Lineares Fernsehen:

  • Kanal-Surfen: Viele Zuschauer surfen zwischen verschiedenen Kanälen, um etwas zu sehen, und geben sich oft mit dem zufrieden, was gerade verfügbar ist.

  • Begrenzte Interaktivität: Das lineare Fernsehen bietet ein passives Seherlebnis mit wenig bis gar keiner Interaktion zwischen dem Zuschauer und den Inhalten.

CTV:

  • Personalisierte Inhalte: Die Streaming-Plattformen von CTV verwenden Algorithmen, um auf der Grundlage früherer Sehgewohnheiten Sendungen und Filme zu empfehlen und so die Entdeckung neuer Inhalte zu erleichtern.

  • Interaktive Merkmale: CTV-Plattformen ermöglichen es den Zuschauern oft, durch Funktionen wie Abstimmungen, Kommentare oder die Auswahl alternativer Handlungsstränge in bestimmten Sendungen oder Filmen zu interagieren.

6. Messung und Analyse

Lineares Fernsehen:

  • Traditionelle Metriken: Die Zuschauerzahlen im linearen Fernsehen werden in der Regel anhand der Nielsen-Quoten gemessen, die eine Schätzung der Zuschauerzahl für eine Sendung liefern, aber keine detaillierten Daten über die einzelnen Zuschauer enthalten.

  • Verspätete Rückmeldung: Werbetreibende müssen möglicherweise auf Berichte nach der Ausstrahlung warten, um den Erfolg der Kampagne zu beurteilen, und selbst dann sind die Ergebnisse verallgemeinert.

CTV:

  • Echtzeit-Analytik: CTV bietet präzise Echtzeitdaten über das Engagement der Zuschauer, z. B. Impressionen, Anzeigenabschlüsse und demografische Daten, was eine schnellere Optimierung der Kampagnen ermöglicht.

  • Erweiterte Verfolgung: Werbetreibende können das Verhalten der Nutzer nachverfolgen, z. B. wie lange sie sich die Inhalte angesehen haben, mit welchen Anzeigen sie sich beschäftigt haben und sogar, ob sie danach einen Kauf getätigt oder etwas unternommen haben.

7. Betrachter-Steuerung

Lineares Fernsehen:

  • Niedrige Viewer-Kontrolle: Das lineare Fernsehen bietet den Zuschauern nur wenig Kontrolle darüber, was sie zu einem bestimmten Zeitpunkt sehen können. Sie schalten entweder ein oder warten auf Wiederholungen oder spezielle Aufnahmen.

  • Eingeschränkte Zugänglichkeit: Die Zuschauer müssen zu Hause sein, um auf ihr Kabel- oder Satellitenfernsehen zugreifen zu können, es sei denn, sie verwenden ein Fernzugriffstool, das von ihrem TV-Anbieter bereitgestellt wird.

CTV:

  • Hohe Viewer-Kontrolle: CTV gibt den Zuschauern die volle Kontrolle über ihr Erlebnis und bietet die Möglichkeit, Inhalte auf jedem internetfähigen Gerät zu sehen, von Fernsehern bis hin zu Smartphones und Tablets.

  • Multi-Device-Zugang: Die Nutzer können eine Sendung auf ihrem Fernseher beginnen und auf ihrem Mobilgerät zu Ende schauen, was ein nahtloses Seherlebnis über verschiedene Plattformen hinweg ermöglicht.

Schlussfolgerung

Sowohl das lineare Fernsehen als auch CTV bieten Zuschauern und Werbetreibenden unterschiedliche Erlebnisse, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Das lineare Fernsehen ist ideal für Echtzeit-Übertragungen für den Massenmarkt, insbesondere für Live-Veranstaltungen und ältere Bevölkerungsgruppen. Angesichts der sich ändernden Mediennutzungsgewohnheiten gewinnt der interaktive und zielgerichtete On-Demand-Ansatz von CTV jedoch schnell an Bedeutung, insbesondere bei jüngeren Zuschauern.

Für Werbetreibende hängt die Wahl zwischen linearem Fernsehen und CTV von den Zielen der Kampagne ab. Das lineare Fernsehen bietet eine unvergleichliche Reichweite für Großereignisse, während CTV ein präzises Targeting und detaillierte Analysen ermöglicht, was es zu einem leistungsstarken Instrument für moderne Werbestrategien macht. Das Verständnis dieser Unterschiede kann Marken helfen, ihren Medieneinkauf zu optimieren und ihre Zielgruppen besser zu erreichen.

Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben?

Abonnieren Sie, um die neuesten Nachrichten, Strategien und Einblicke zu Membership-Geschäften direkt in Ihren Posteingang zu erhalten.

Durch das Abonnieren erklären Sie sich damit einverstanden, regelmäßige Marketing-E-Mails von uns zu erhalten. Sie können jederzeit mit einem Klick abbestellen.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt, und die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen von Google gelten. Datenschutzrichtlinie von Google und Nutzungsbedingungen für Google Anwenden.