Artikel

HLS vs. MPEG-DASH: Welches Live-Streaming-Protokoll ist das beste für Sie?

Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen den Live-Streaming-Protokollen HLS und MPEG-DASH.

Von Samuel Moore

September 30th, 2024

HLS vs. MPEG-DASH: Which Live Streaming Protocol is Best for You?

Beim Live-Streaming ist die Wahl des richtigen Protokolls entscheidend für die Bereitstellung hochwertiger Inhalte ohne Leistungseinbußen. Zwei der heute am häufigsten verwendeten Protokolle sind HLS (HTTP Live Streaming) und MPEG-DASH (Dynamic Adaptive Streaming over HTTP). Beide haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und eignen sich daher für unterschiedliche Anwendungsfälle. In diesem umfassenden Leitfaden werden die Funktionen, Vor- und Nachteile der einzelnen Protokolle erläutert, damit Sie entscheiden können, welches Protokoll für Ihre Streaming-Anforderungen am besten geeignet ist.

Was ist HLS?

HLS, oder HTTP Live Streaming, ist ein von Apple entwickeltes Protokoll. Es zerlegt die Inhalte in kleine Teile und erleichtert so das Streaming über eine Vielzahl von Netzwerken. HLS hat sich dank seiner Anpassungsfähigkeit und der breiten Unterstützung durch verschiedene Geräte und Plattformen zum Branchenstandard entwickelt.

Hauptmerkmale von HLS:

  • Kompatibilität: HLS wird von fast allen Geräten unterstützt, einschließlich iOS, macOS und Android, sowie von beliebten Streaming-Plattformen wie YouTube und Facebook.

  • Streaming mit adaptiver Bitrate: HLS kann je nach Bandbreite des Zuschauers zwischen verschiedenen Bitraten-Streams umschalten und so eine reibungslose Wiedergabe gewährleisten.

  • Zuverlässige Verwaltung der Latenzzeiten: Obwohl HLS im Vergleich zu einigen anderen Protokollen für eine etwas höhere Latenzzeit bekannt ist, bietet es für die meisten Anwendungen eine zuverlässige Leistung.

  • Sicherheit: HLS unterstützt die AES-128-Verschlüsselung, die ein hohes Maß an Sicherheit für Videoinhalte bietet.

HLS-Profis:

  1. Breite Gerätekompatibilität: Funktioniert nahtlos auf allen Apple-Geräten und den meisten Android-Plattformen.

  2. Skalierbarkeit: Aufgrund des chunk-basierten Streamings ist HLS ideal für die Skalierung auf Tausende von gleichzeitigen Zuschauern.

  3. Adaptives Streaming: Optimierte Darstellung für alle Benutzer, unabhängig von der Netzwerkgeschwindigkeit.

HLS Kons:

  1. Höhere Latenzzeit: Die Standard-HLS-Latenzzeit beträgt etwa 10-30 Sekunden, was für Echtzeit-Interaktionen nicht unbedingt ideal ist.

  2. Apple-zentrierter Fokus: Einige Funktionen sind eher für das Apple-Ökosystem optimiert.

Was ist MPEG-DASH?

MPEG-DASH (Dynamic Adaptive Streaming over HTTP) ist ein Open-Source-Protokoll, das wie HLS eine adaptive Bitrate bietet, aber für eine breitere Plattformunterstützung konzipiert ist. Während HLS Eigentum von Apple ist, wurde MPEG-DASH von der Moving Picture Experts Group (MPEG) entwickelt und kann auf allen Geräten frei verwendet werden.

Hauptmerkmale von MPEG-DASH:

  • Universelle Kompatibilität: MPEG-DASH funktioniert auf fast allen modernen Geräten, einschließlich Smart-TVs, PCs und mobilen Geräten.

  • Streaming mit adaptiver Bitrate: Ähnlich wie HLS passt MPEG-DASH die Streamqualität an die Verbindung des Zuschauers an.

  • Standardisiert: Es handelt sich um einen offenen Standard, der für eine Vielzahl von Plattformen geeignet ist.

  • Erweiterte Codec-Unterstützung: Unterstützt eine Vielzahl von Codecs wie H.264, H.265, VP9 und AV1.

MPEG-DASH Vorteile:

  1. Geringere Latenzzeit: MPEG-DASH bietet im Allgemeinen geringere Latenzzeiten als herkömmliches HLS.

  2. Flexible Codec-Optionen: Sie können aus einer breiten Palette von Codecs zur besseren Optimierung wählen.

  3. Open-Source: Im Gegensatz zu HLS ist es nicht auf ein einziges Ökosystem beschränkt und kann auf einer Vielzahl von Geräten verwendet werden.

MPEG-DASH Nachteile:

  1. Eingeschränkte Browser-Unterstützung: Funktioniert nicht mit Safari-Browsern, was die Verwendung auf Apple-Geräten einschränkt.

  2. Komplexe Implementierung: Erfordert eine kompliziertere Einrichtung im Vergleich zu HLS.

HLS vs. MPEG-DASH: direkter Vergleich

Welche sollten Sie wählen?

Ob Sie sich für HLS oder MPEG-DASH entscheiden, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Ihre Zielgruppe, die Kompatibilität der Geräte und die Anforderungen an die Latenzzeit.

  • Wählen Sie HLS, wenn:

    • Ihr Hauptpublikum verwendet Apple-Geräte.

    • Sie brauchen ein Protokoll, das einfach zu implementieren ist und zuverlässige Verschlüsselungsoptionen bietet.

    • Die Latenzzeit ist kein entscheidendes Kriterium.

  • Wählen Sie MPEG-DASH, wenn:

    • Sie streamen auf eine Vielzahl von Geräten und benötigen eine universelle Lösung.

    • Niedrige Latenzzeiten sind für Ihre Anwendung (z. B. Sport oder Live-Auktionen) unerlässlich.

    • Sie möchten Flexibilität bei der Codec-Auswahl und eine höhere Streaming-Qualität.

Abschließende Überlegungen:

Sowohl HLS als auch MPEG-DASH haben ihre Vorzüge, und die richtige Wahl hängt von Ihren spezifischen Streaming-Anforderungen ab. Für Apple-zentrierte Umgebungen und Benutzerfreundlichkeit ist HLS eine solide Wahl. Wenn geringere Latenzzeiten und Open-Source-Flexibilität im Vordergrund stehen, ist MPEG-DASH die bessere Wahl.

Die Wahl zwischen HLS und MPEG-DASH für das Live-Streaming kann eine Herausforderung sein, aber ein Verständnis der Stärken der beiden Protokolle kann Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen. HLS bietet eine bessere Gerätekompatibilität und MPEG-DASH eignet sich besonders für Anwendungen mit geringer Latenz. Stellen Sie sicher, dass Sie Faktoren wie Latenz, Kompatibilität und Sicherheit abwägen, um das beste Protokoll für Ihre Streaming-Strategie auszuwählen.

Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben?

Abonnieren Sie, um die neuesten Nachrichten, Strategien und Einblicke zu Membership-Geschäften direkt in Ihren Posteingang zu erhalten.

Durch das Abonnieren erklären Sie sich damit einverstanden, regelmäßige Marketing-E-Mails von uns zu erhalten. Sie können jederzeit mit einem Klick abbestellen.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt, und die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen von Google gelten. Datenschutzrichtlinie von Google und Nutzungsbedingungen für Google Anwenden.