Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie
Cookie-Einstellungen
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen unten. Sie können verschiedene Arten von Cookies aktivieren oder deaktivieren, die wir auf unserer Website verwenden.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich. Sie können nicht deaktiviert werden.
Analyse-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites hinweg zu verfolgen, um relevante Werbung anzuzeigen.
Da die Nachfrage nach digitaler Unterhaltung weiter steigt, prüfen viele Unternehmen und Kulturschaffende die Möglichkeit, ihre eigenen Netflix-ähnlichen Plattformen aufzubauen. Auf dem Streaming-Markt geht es nicht mehr nur um große Player. Mit den richtigen Tools und Strategien ist der Start eines eigenen OTT-Dienstes (Over-the-Top) machbar und profitabel.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre eigene Netflix-Alternative zu schaffen - vom Verständnis der Markttrends bis zur Auswahl des richtigen Technologiepartners.
Warum eine Netflix-Alternative im Jahr 2025 aufbauen?
Die Frage ist nicht, warum - sondern warum nicht?
Streaming ist nicht länger ein Luxus. Es ist ein Standard. Die Verbraucher erwarten Inhalte auf Abruf, personalisiert und auf jedem Bildschirm verfügbar.
Hier erfahren Sie, was den Start Ihrer eigenen OTT-Plattform zu einer Chance macht, die Sie nutzen sollten:
Fragmentierung des Publikums: Die Zuschauer sind von allgemeinen Mainstream-Inhalten überwältigt. Sie suchen nach Inhalten, die ihre Identität, Werte oder Interessen widerspiegeln.
Schöpfer Wirtschaftsboom: Immer mehr Kreative monetarisieren ihre eigenen Inhaltsbibliotheken, anstatt sich auf die Algorithmen von YouTube oder Instagram zu verlassen.
Technologische Zugänglichkeit: No-Code- und Low-Code-Plattformen wie Vodlix, Uscreen und Muvi machen es einfacher als je zuvor, Streaming-Dienste mit vollem Funktionsumfang zu starten.
Inhaltskontrolle: Auf Ihrer eigenen Plattform müssen Sie keine Zensur, keine Demonetisierung und keine politischen Veränderungen fürchten.
Eigentum an den Daten: Sie erhalten tiefe Einblicke in das Verhalten, die Vorlieben und die Verweildauer der Zuschauer - ohne die Einmischung Dritter.
Echte Beispiele für den Erfolg von Nischen-OTTs:
KuriositätenStream - Wissenschaft und Naturdokumentationen
Gaia - Yoga, Wellness & Spiritualität
Ameba TV - Kindersicherer Inhalt
Bühne OTT - Lokalsprachliche Inhalte in Indien
Sie müssen Netflix nicht "ersetzen" - Sie müssen nur eine Gemeinschaft besser bedienen, als sie es je könnte.
Den OTT-Boom verstehen: Markttrends
In den letzten zehn Jahren hat die OTT-Branche ein explosives Wachstum erlebt. Nach Angaben von Market Insights:
Der weltweite OTT-Markt wird im Jahr 2020 auf 104 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Prognosen zufolge wird er bis 2025 über 243 Milliarden Dollar erreichen.
Dieser Anstieg ist auf den zunehmenden Internetzugang, die Nutzung von Mobiltelefonen, Smart-TVs und die Vorliebe der Verbraucher für On-Demand-Inhalte zurückzuführen.
Globales OTT-Marktwachstum
Die folgende Grafik zeigt, wie der OTT-Markt jedes Jahr wächst:
Dieses Wachstum ist nicht auf Nordamerika beschränkt. Wie die regionalen Daten zeigen:
Nordamerika ist nach wie vor führend, aber der asiatisch-pazifische Raum und der Nahe Osten expandieren rasch.
In den Schwellenländern besteht ein hohes Wachstumspotenzial.
Warum eine Netflix-Alternative entwickeln?
Netflix hat den Maßstab für das Streaming von Inhalten gesetzt. Es gibt jedoch noch Raum für Plattformen, die sich auf Nischen konzentrieren, für Inhalte in der jeweiligen Landessprache, für branchenspezifische Bibliotheken (z. B. Bildung oder Fitness) oder für werbefinanzierte kostenlose Modelle.
Sie können Ihren eigenen Netflix-ähnlichen Dienst einrichten:
Besitzen und vermarkten Sie Ihre Inhalte.
Bauen Sie einen treuen Abonnentenstamm auf.
Benutzerfreundlichkeit anpassen.
Branding und Daten kontrollieren.
Die Blaupause für den Start Ihrer eigenen OTT-Plattform
Schritt 1: Definieren Sie Ihre Nische und Ihr Zielpublikum
Bevor Sie etwas aufbauen, sollten Sie definieren, wen Sie bedienen und welche Art von Inhalten Sie anbieten. Im Gegensatz zu Netflix, das auf einen Massenmarkt abzielt, sind neue Plattformen oft erfolgreich, wenn sie sich auf ein Nischenpublikum konzentrieren:
Beispiele:
Bildungsinhalte für Studenten
Fitnessvideos für spezielle Trainingseinheiten
Glaubensbezogene oder kulturelle Inhalte
Dokumentarfilme, Indie-Filme oder regionale Sendungen
Nische = Loyalität + geringerer Wettbewerb
Wenn Sie Ihre Zielgruppe verstehen, können Sie alles auf sie abstimmen: Benutzeroberfläche, Preisgestaltung, Inhaltsarten, Kommunikationsstil und Marketingstrategie.
Schritt 2: Wählen Sie die richtigen OTT-Funktionen
Um im Jahr 2025 wettbewerbsfähig zu sein, muss Ihre Plattform ein nahtloses Seherlebnis bieten. Hier sind die wichtigsten Funktionen:
1. Unterstützung für mehrere Bildschirme: Ihre App muss im Web, auf Mobilgeräten (iOS und Android), Smart-TVs, Roku, Fire TV und Apple TV funktionieren.
2. Video-Monetarisierung: Bieten Sie mehrere Modelle wie:
SVOD (Abonnement Video auf Abruf)
TVOD (transaktionales Video auf Abruf)
AVOD (werbegestütztes Video auf Abruf)
3. Benutzerprofile: Erlauben Sie wie Netflix mehrere Profile mit Inhaltspräferenzen.
4. Empfehlungsmaschine: Nutzen Sie KI, um Inhalte auf der Grundlage des Sehverhaltens vorzuschlagen.
5. Elterliche Kontrolle: Ein wichtiges Merkmal für das Familienpublikum.
6. DRM und Sicherheit: Verwenden Sie Digital Rights Management und Verschlüsselung, um Raubkopien zu verhindern.
7. Offline-Downloads: Nutzer können Videos zur Offline-Ansicht herunterladen.
8. Analytisches Dashboard: Verfolgen Sie Nutzerverhalten, Beobachtungszeit, Abwanderungsrate usw.
9. Aufgezeichnetes Fernsehen und Live-Streaming: Wichtig für Plattformen, die Live-Inhalte oder Veranstaltungen anbieten.
Schritt 3: Wählen Sie den richtigen Tech-Stack oder die richtige OTT-Plattform
Sie haben zwei Möglichkeiten:
Von Grund auf neu aufbauen (kostspielig, komplex, zeitaufwändig)
Verwenden Sie eine White-Label-OTT-Plattform wie Vodlix
Warum Vodlix? Vodlix bietet alle wesentlichen OTT-Funktionen und Anpassungen in einem Plug-and-Play-Modell:
Schneller Start ohne Programmieraufwand
100% White-Labeling (Ihre Marke, Ihr Logo)
Integrierte Monetarisierungswerkzeuge
Multi-DRM-Schutz
Cloud-basierte skalierbare Infrastruktur
Ob Sie ein Startup oder ein Medienhaus sind, Vodlix hilft Ihnen, die Markteinführungszeit zu verkürzen und die Kosten niedrig zu halten.
Schritt 4: Beschaffung oder Produktion von Inhalten
Netflix gab im Jahr 2023 über 17 Milliarden Dollar für Inhalte aus. Auch wenn Sie nicht so viel investieren müssen, sind Qualität und Vielfalt der Inhalte immer noch entscheidend. Netflix ist erfolgreich wegen seiner bibliothek; nicht seine UI.
Sie können:
Vorhandene Inhalte lizenzieren
Produktion von Originalsendungen
Verwenden Sie nutzergenerierte Inhalte (UGC)
Indie-Filme und Kurzfilme kaufen
Ihr Inhalt sollte sein:
Original oder exklusiv
Konsistent in Qualität und Stimme
Gut gegliedert nach Genre, Thema oder Zielgruppe
Angereichert mit Titeln, Tags, Zusammenfassungen und Metadaten
Zu erforschende Inhaltsformate:
Webserie
Episoden in Kurzform
Live-Sitzungen (Fragen und Antworten, Veranstaltungen, Workouts)
Dokumentarfilme
Mini-Kurse oder Tutorien
Hinter-den-Kulissen- oder Bonusinhalte
Vergewissern Sie sich, dass jeder Inhalt Folgendes enthält:
Ein hochwertiges Vorschaubild
Schlüsselwort-optimierter Titel und Beschreibung
Untertitel oder Untertitel
Sprach-/Lokalisierungseinstellungen
Starten Sie mit 30-50 Stunden Inhalt und aktualisieren Sie diesen wöchentlich, um eine hohe Beteiligung zu gewährleisten. Das Ziel ist es, eine überzeugende Bibliothek aufzubauen und regelmäßig hochzuladen.
Schritt 5: Aufbau Ihrer Marke und Benutzerfreundlichkeit
Markenbildung geht über ein Logo hinaus. Denken Sie darüber nach:
UI-Design der App (einfache Navigation, Dunkel-/Hell-Modus)
Personalisierte Inhaltskarussells
Reibungslose Videowiedergabe
Schnelle Ladezeiten
Reaktionsschneller Kundensupport
Die Nutzererfahrung ist das, was die Zuschauer zum Wiederkommen bewegt.
Schritt 6: Monetarisierungsstrategie
Je nach Inhalt und Zielgruppe können Sie eines oder mehrere der folgenden Modelle wählen:
Monetarisierungsmodell
Beschreibung
Beispiel
SVOD
Nutzer zahlen monatlich/jährlich
Netflix, Disney+
AVOD
Freier Zugang, Verdienst durch Werbung
YouTube, Tubi
TVOD
Bezahlung pro Video/Verleih
iTunes, Amazon Video
Hybride
Eine Kombination der oben genannten Punkte
Viele neue Plattformen
Sie können sogar:
Angebot preisstaffelung (Basic, Premium, VIP) mit Freemium
Verkaufen saisonkarten
Bündelung mit Handelswaren oder physischen Produkten
Kombinieren Sie Inhalte mit online-Kurse
Gutscheine und Sonderangebote
Vergessen Sie nicht, die Preise zu lokalisieren, wenn Sie internationale Nutzer haben. Ein 10-Dollar-Monatstarif kann in den USA erschwinglich sein, in Südasien aber teuer.
Schritt 7: Marketing und Abonnentenakquise
Viele OTT-Einführungen scheitern nicht an der schlechten Technik, sondern an der fehlenden Vermarktung. Sie müssen schon lange vor dem Start einen Hype und Sichtbarkeit aufbauen.
Pre-Launch Marketing:
Erstellen Sie eine E-Mail-Warteliste
Einführung von Teaser-Trailern und Hinter-den-Kulissen-Filmen
Partnerschaften mit Influencern oder Mikrokreativen
Erstellen Sie eine Landing Page mit Frühbucherrabatten
Post-Launch-Marketing:
Gezielte Google- und Meta-Anzeigen schalten
Starten Sie einen für SEO optimierten Blog
Bieten Sie Empfehlungsanreize (z. B. 1 Monat gratis)
Aufbau einer Gemeinschaft auf Plattformen wie Discord oder Facebook-Gruppen
Ermutigung zu nutzergenerierten Inhalten und Erfahrungsberichten
Marketing ist keine Option-Es ist Ihr Wachstumsmotor.
Sie brauchen einen soliden Startplan:
Anmeldungen vor der Markteinführung
Kampagnen in den sozialen Medien
Partnerschaften mit Influencern
Bezahlte Anzeigen (Google, Meta, TikTok)
SEO-optimierte Inhalte/Blogging
Empfehlungsprämien
Profi-Tipp: Nutzen Sie E-Mail-Marketing und Push-Benachrichtigungen, um Nutzer zu binden.
Schritt 8: Global denken, lokal handeln
Ihre Plattform mag klein beginnen, aber Streaming ist global. Schränken Sie sich nicht ein.
Intelligent skalieren:
Übersetzen Sie Ihre App und Inhalte in die wichtigsten Sprachen
Bieten Sie lokale Preise und Zahlungsmöglichkeiten an
Zusammenarbeit mit Kreativen aus verschiedenen Regionen
Fakturierung in mehreren Währungen hinzufügen
Verstehen des regionalen Nutzungsverhaltens von Inhalten
Ein guter OTT-Anbieter wie Vodlix hilft Ihnen bei der globalen Skalierung durch CDN-Unterstützung, mehrsprachige Benutzeroberflächen und internationale Zahlungsintegrationen.
Schritt 9: Erweitern Sie Ihr Angebot
Sobald Sie treue Zuschauer und stabile Einnahmen haben, können Sie Ihre Plattform über das Streaming hinaus erweitern.
Zu den Ideen gehören:
Exklusive Waren
Zusammenarbeit mit Schöpfern
Live-Veranstaltungen oder Touren
Podcast-Erweiterungen
Online-Lernmodule
NFTs oder Mitgliedschaftstoken (Web3 OTT)
Denken Sie daran: Netflix ist mehr als eine Inhaltsbibliothek, es ist ein Ökosystem. Das sollten Sie auch sein.
Schritt 10: Testen, Optimieren und Skalieren
Nach dem Start ist Ihre Arbeit noch nicht getan. Das müssen Sie auch:
Der Streaming-Markt ist hart umkämpft, aber die Chancen sind überall. Mit der richtigen Strategie und der Unterstützung von Plattformen wie Vodlix können Sie Ihre eigene Netflix-Alternative auf den Markt bringen, ohne den Aufwand einer aufwändigen Entwicklung oder Vorlaufkosten.
Da der OTT-Markt ein Volumen von über 240 Milliarden Dollar erreicht hat, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für den Einstieg. Konzentrieren Sie sich auf Mehrwert, Nischeninhalte und eine nahtlose Bereitstellung, und Ihre Plattform kann sich abheben.
Sind Sie bereit für den Start Ihrer OTT-Plattform? Entdecken Sie, wie Vodlix Ihre Netflix-Alternative noch heute unterstützen kann.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist eine OTT-Plattform?
Eine OTT-Plattform (Over-the-Top) stellt Videoinhalte über das Internet bereit und umgeht so die traditionellen Kabel- oder Satelliten-TV-Anbieter. Beispiele sind Netflix, Amazon Prime Video und Disney+.
2. Kann ich wirklich eine Plattform wie Netflix aufbauen?
Ja, mit der richtigen Technologie, Inhaltsstrategie und dem richtigen Monetarisierungsmodell können Sie eine Netflix-ähnliche Plattform aufbauen, die auf Ihre Nische oder Ihr Publikum zugeschnitten ist.
3. Was sind die wichtigsten Merkmale einer Netflix-Alternative?
4. Muss ich für den Start eigene Inhalte erstellen?
Nein, Sie können mit lizenzierten oder nutzergenerierten Inhalten beginnen. Originalinhalte schaffen jedoch einen Mehrwert und helfen, Ihre Plattform zu differenzieren.
5. Wie viel kostet es, eine OTT-Plattform aufzubauen?
Die Kosten variieren je nach Funktionen, Technologie und Umfang. Sie können von 10.000 $ bis über 100.000 $ reichen, je nachdem, ob Sie von Grund auf neu bauen, eine White-Label-Lösung verwenden oder einen SaaS-basierten OTT-Anbieter wie Vodlix wählen.
6. Welche Monetarisierungsmöglichkeiten gibt es für OTT-Plattformen?
Gängige Einnahmemodelle sind:
SVOD (Subscription Video on Demand)
AVOD (Werbeunterstütztes Video auf Abruf)
TVOD (Transaktionsvideo auf Abruf / Pay-per-view)
Hybrid (eine Mischung aus den oben genannten Modellen)
7. Brauche ich technisches Know-how, um eine OTT-Plattform zu starten?
Nicht unbedingt. Sie können White-Label-OTT-Lösungen nutzen, die Entwicklung, Hosting, Sicherheit und Wartung für Sie übernehmen, sodass Sie sich auf Inhalte und Marketing konzentrieren können.
8. Welche Geräte kann ich mit meiner OTT-Plattform unterstützen?
Eine gut ausgebaute OTT-Plattform unterstützt:
Webbrowser
Android- und iOS-Apps
Smart TVs
Roku, Fire TV, Apple TV
Chromecast & mehr
9. Was sind die größten Herausforderungen bei der Einführung einer Netflix-Alternative?
Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören:
Sicherstellung ansprechender und legaler Inhalte
Aufbau einer skalierbaren technologischen Infrastruktur
Konkurrieren in einem gesättigten Markt
Verwaltung der Nutzerakquise und -bindung
Gewährleistung der Sicherheit von Inhalten (DRM, Anti-Piraterie)
10. Wie lange dauert es, eine OTT-Plattform zu starten?
Mit einer vorgefertigten OTT-Lösung können Sie innerhalb weniger Wochen starten. Eine individuelle Entwicklung kann je nach Komplexität 6-12 Monate dauern.
11. Wie kann ich meine Inhalte vor Raubkopien schützen?
Implementieren Sie Digital Rights Management (DRM), sichere Streaming-Protokolle, Token-basierte Authentifizierung und Wasserzeichen, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte vor unberechtigter Nutzung geschützt sind.
12. Ist es besser, von Grund auf neu zu bauen oder eine fertige OTT-Plattform zu verwenden?
Die Verwendung einer fertigen OTT-Plattform (wie Vodlix) spart Zeit und Geld, insbesondere für Start-ups oder Markttester. Maßgeschneiderte Lösungen bieten mehr Kontrolle, erfordern aber erhebliche Investitionen und Zeit.
13. Wie kann ich Nutzer für meine Plattform gewinnen?
Nutzen Sie Strategien wie:
SEO und Inhaltsmarketing
Kampagnen für soziale Medien
Partnerschaften mit Influencern
Kostenlose Testversionen oder Freemium-Tiers
In-App-Promotions und Push-Benachrichtigungen
14. Muss ich die Videokodierung und die Einrichtung des CDN selbst übernehmen?
Wenn Sie einen OTT-Anbieter verwenden, übernimmt dieser in der Regel die Codierung, CDN-Integration und Bereitstellung. Ansonsten benötigen Sie Dienste von Drittanbietern wie AWS MediaConvert, Cloudflare oder Akamai.
15. Kann ich auf meiner OTT-Plattform Werbung schalten?
Ja, wenn Sie ein AVOD- oder Hybrid-Modell verwenden. Sie können Anzeigenserver wie Google Ad Manager integrieren oder die serverseitige Anzeigeneinfügung (SSAI) für eine nahtlose Anzeigenschaltung nutzen.
Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben?
Abonnieren Sie, um die neuesten Nachrichten, Strategien und Einblicke zu Membership-Geschäften direkt in Ihren Posteingang zu erhalten.
Danke für Ihre Anmeldung!
Wir haben eine Bestätigungsemail an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Durch das Abonnieren erklären Sie sich damit einverstanden, regelmäßige Marketing-E-Mails von uns zu erhalten. Sie können jederzeit mit einem Klick abbestellen.
Samuel Moore ist ein OTT-Branchenexperte mit Schwerpunkt auf Analytik. Seine Inhalte halten Leser über die neuesten Trends im Streaming und in der Unterhaltung auf dem Laufenden.