Der rasante Aufstieg der Streaming-Dienste hat die Art und Weise, wie die Zuschauer Inhalte konsumieren, völlig verändert. In dem Maße, in dem die Zuschauer von traditionellen Fernsehkanälen zu digitalen Plattformen abwandern, passen Marken ihre Marketingstrategien rasch an. Eine der größten Chancen in dieser neuen Ära ist OTT-Vermarktung - ein dynamischer, datengesteuerter Ansatz zur direkten Ansprache von Zielgruppen über mit dem Internet verbundene Geräte.
Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch die Grundprinzipien, umsetzbare Strategien und fortgeschrittene Taktiken zur Erstellung von erfolgreiche OTT-Werbung die zu echten Ergebnissen führen.
Was ist OTT-Marketing?
OTT-Marketing (Over-The-Top) bezieht sich auf Werbung, die über Streaming-Dienste und internetfähige Geräte unter Umgehung der traditionellen Kabel- und Satellitenverbreitung bereitgestellt wird. Anders als lineare TV-Werbung nutzt OTT-Werbung Daten, Interaktivität und Personalisierung, um hochrelevante Inhalte für segmentierte Zielgruppen bereitzustellen.
Zu den beliebten OTT-Plattformen gehören:
Netflix
Hulu
Disney+
Amazon Prime Video
Roku
YouTube-TV
Pluto TV
Tubi
Die Zuschauer greifen auf diese Plattformen über Smart-TVs, Smartphones, Tablets, Spielkonsolen und Desktops zu - und bieten den Vermarktern damit mehrere Berührungspunkte, um ihr Publikum jederzeit und überall anzusprechen.
Warum sich Marken auf OTT-Marketing verlagern
Die Umstellung auf OTT ist kein Trend - sie ist die Zukunft der Videowerbung. Hier erfahren Sie, warum Marken zunehmend in OTT-Werbung investieren:
Das Verhalten des Publikums hat sich gewandelt: Die Zahl der Kabelabonnenten nimmt zu, und Millionen kündigen herkömmliche Kabelabonnements.
Bessere Targeting-Fähigkeiten: OTT-Plattformen erheben umfangreiche Nutzerdaten, die ein präzises Targeting der Zielgruppe auf der Grundlage von Demografie, Interessen und Verhalten ermöglichen.
Höhere Engagement-Raten: OTT-Werbung erzielt oft höhere Abschlussquoten als herkömmliche TV-Werbung.
Geräteübergreifende Reichweite: Marken können Anzeigen über mehrere Geräte ausliefern und die Verbraucher erreichen, wo immer sie sich befinden.
Kernkomponenten einer leistungsstarken OTT-Marketingstrategie
1. Profilierung und Segmentierung des Publikums
Erfolg beginnt damit, dass man weiß, wen man ansprechen will. OTT-Marketing bietet eine granulare Segmentierung der Zielgruppe:
Demografische Daten: Alter, Geschlecht, Einkommensniveau, Bildung
Geografische Daten: Standortbezogene Zielgruppenansprache für regionale Relevanz
Verhaltenstipps: Sehgewohnheiten, Gerätepräferenzen, frühere Käufe
Interessen & Lebensstil: Hobbys, Interessen, Markenaffinität
Je detaillierter Ihr Zielgruppenprofil ist, desto personalisierter können Ihre Botschaften sein, was zu einer höheren Beteiligung und Konversionsrate führt.
2. Klare Ziele für die Kampagne festlegen
Jede OTT-Kampagne sollte klar definierte Ziele haben. Zu den üblichen OTT-Marketingzielen gehören:
Markenbekanntheit
Generierung von Leads
Website-Verkehr
Produktförderung
App-Downloads
Konversionen
Mit messbaren Zielen können Sie Werbemittel, Targeting-Parameter und Budgets entsprechend optimieren.
3. Erstellen Sie überzeugende kreative Inhalte
Inhalt ist immer noch König, aber im OTT-Marketing ist es entscheidend, schnell Aufmerksamkeit zu erregen.
Starker Haken: Fesseln Sie die Aufmerksamkeit innerhalb der ersten 3-5 Sekunden.
Prägnante Botschaften: Bringen Sie die Hauptbotschaft schnell rüber - 15-30 Sekunden lange Anzeigen sind oft am besten.
Hoher Produktionswert: Hochwertiges Bild- und Tonmaterial spiegelt die Glaubwürdigkeit der Marke wider.
Personalisierung: Maßgeschneiderte Inhaltsvariationen für verschiedene Zielgruppensegmente.
4. Multiplattform-Optimierung
OTT-Zielgruppen konsumieren Inhalte auf Smart-TVs, Mobilgeräten, Desktops und Spielkonsolen. Das müssen Ihre Anzeigen sein:
5. Intelligente Budgetzuweisung
OTT-Kampagnen können sowohl für kleine Unternehmen als auch für Großunternehmen effektiv sein. Bei der Budgetierung:
Gleichgewicht zwischen Reichweite und Häufigkeit der Werbung, um Ermüdungserscheinungen zu vermeiden.
Testen Sie mehrere Werbemittel und Formate.
Investieren Sie in Plattformen, die am besten zu Ihrer Zielgruppe passen.
Optimieren Sie Ihre Ausgaben auf der Grundlage von Echtzeit-Leistungsdaten.
Wichtigste OTT-Werbeformate
1. In-Stream-Video-Anzeigen
Sie werden vor, während oder nach Streaming-Inhalten bereitgestellt. Sie imitieren herkömmliche TV-Werbung, bieten aber eine erweiterte Zielgruppenansprache.
2. Interaktive Video-Anzeigen
Fordern Sie die Betrachter auf, sich direkt zu beteiligen, indem sie auf die Anzeige klicken, streichen oder eine Aktion ausführen.
3. Native gesponserte Inhalte
Marken integrieren ihre Produkte oder Dienstleistungen auf natürliche Weise in OTT-Programme und schaffen so eine nahtlose Markenpräsenz.
4. Anzeigen überlagern und anhalten
Statische oder animierte Anzeigen, die in den Pausen des Inhalts eingeblendet werden und eine nicht aufdringliche, aber sichtbare Botschaft vermitteln.
5. Sequentielles Geschichtenerzählen
Stellen Sie mehrere Anzeigenversionen in einer Serie bereit, um Geschichten zu erzählen, Leads zu pflegen oder Betrachter durch die Buyer Journey zu führen.
Zu verfolgende OTT-Marketing-Metriken
OTT-Werbung liefert umfangreiche, verwertbare Erkenntnisse. Zu den wichtigsten Leistungsmetriken gehören:
Eindrücke: Gesamtzahl der Aufrufe der Anzeige.
Vollzugsquote: Prozentualer Anteil der Zuschauer, die den gesamten Spot gesehen haben.
Click-Through-Rate (CTR): Anzahl der Klicks pro Anzeigenansicht.
Engagement-Rate: Interaktion mit interaktiven Elementen.
Umrechnungskurs: Abgeschlossene Handlungen nach der Anzeigenschaltung.
Frequenz: Durchschnittliche Anzahl, wie oft eine Person die Anzeige gesehen hat.
Kosten pro abgeschlossener Ansicht (CPCV): Kosteneffizienz pro vollständig angesehener Anzeige.
OTT-Marketing-Herausforderungen (und wie man sie überwindet)
1. Fragmentierung der Plattform
Das Publikum ist über verschiedene OTT-Dienste verstreut. Die Lösung: Diversifizieren Sie die Anzeigenschaltung über mehrere Plattformen, um eine große Reichweite zu gewährleisten.
2. Anzeigenmüdigkeit
Eine übermäßige Häufigkeit kann die Zuschauer irritieren. Die Lösung: Setzen Sie Häufigkeitsbegrenzungen ein und wechseln Sie die Werbemittel regelmäßig.
3. Datenschutzbestimmungen
Datenerfassung bringt Verantwortung mit sich. Die Lösung: Stellen Sie die Einhaltung von GDPR, CCPA und anderen Datenschutzgesetzen sicher.
4. Kreative Adaption
Mehrere Formate erfordern kreative Flexibilität. Die Lösung: Planen Sie skalierbare kreative Produktionsabläufe, um verschiedene Spezifikationen zu berücksichtigen.
Bewährte Strategien zur Maximierung des OTT-Marketing-Erfolgs
1. Programmatic Buying nutzen
Programmatische OTT-Plattformen automatisieren die Platzierung von Werbung in Echtzeit und ermöglichen:
2. Nutzen Sie die dynamische Anzeigenschaltung (DAI)
Die DAI-Technologie ermöglicht es Ihnen, personalisierte Werbung auf der Grundlage von Zuschauerdaten in Echtzeit zu schalten und so die Relevanz und den ROI zu erhöhen.
3. Retargeting über Geräte hinweg
Nutzen Sie plattformübergreifendes Retargeting, um Nutzer über verschiedene Geräte hinweg erneut anzusprechen und Ihre Botschaft während der gesamten Customer Journey zu verstärken.
4. Kombinieren Sie OTT mit breiteren digitalen Kampagnen
Integrieren Sie OTT mit:
Dieser Full-Funnel-Ansatz sorgt für höhere Konversionsraten und einen stärkeren Markenauftritt.
5. A/B-Test Ihrer Werbemittel
Testen Sie Variationen von Botschaften, Bildern, Handlungsaufforderungen und Längen, um die leistungsfähigsten kreativen Kombinationen zu ermitteln.
Trends, die die Zukunft des OTT-Marketing prägen
Einkaufbare OTT-Anzeigen
Interaktive Anzeigen, die es den Zuschauern ermöglichen, Produkte direkt über den Bildschirm zu kaufen, definieren den eCommerce neu.
KI-gesteuerte Personalisierung
Künstliche Intelligenz analysiert Echtzeitdaten, um zielgerichtete Anzeigen zu schalten und so die Interaktionsraten zu verbessern.
Sprachaktivierte Anzeigen
Mit Smart-TVs und -Geräten bieten sprachgesteuerte Anzeigen neue Interaktionsmöglichkeiten.
Plattformübergreifende Attributionsmodelle
Neue Messmodelle helfen Marken, die Auswirkungen von OTT auf die gesamte Customer Journey besser zu verstehen.
Wie Vodlix den Erfolg von OTT-Marketing fördert
Wir bei Vodlix verstehen die sich entwickelnde OTT-Landschaft und bieten End-to-End-Lösungen an, die sowohl für Content-Eigentümer als auch für Vermarkter konzipiert sind:
Dynamische Werbeeinblendung für personalisierte Anzeigenschaltung in Echtzeit
Integrierte Monetarisierung für AVOD, SVOD, TVOD und hybride Erlösmodelle
Nahtlose Integration von Anzeigenservern von Drittanbietern
Erweiterte Analysen und Berichte zur Messung des Publikumsverhaltens und der Anzeigenleistung
Volle geräteübergreifende Kompatibilität für Mobiltelefone, Smart TV, Spielkonsolen und das Internet
Skalierbare Cloud-Infrastruktur um den wachsenden Anforderungen des weltweiten Publikums gerecht zu werden
Mit Vodlix können Marken selbstbewusst fortschrittliche OTT-Marketingstrategien umsetzen, die nicht nur die richtige Zielgruppe erreichen, sondern auch messbare Ergebnisse liefern.
Schlussfolgerung
OTT-Marketing hat sich in der heutigen fragmentierten Medienlandschaft zu einem der effektivsten, datengesteuerten Werbekanäle entwickelt. Da immer mehr Verbraucher auf Streaming-Plattformen umsteigen, haben Marken, die sich frühzeitig auf OTT-Marketing einstellen, einen erheblichen Vorteil in Bezug auf Reichweite, Engagement und ROI.
Mit robusten Targeting-Funktionen, flexiblen Anzeigenformaten und messbaren Leistungsdaten ermöglichen OTT-Anzeigen Vermarktern die Erstellung äußerst effektiver, personalisierter Kampagnen. Plattformen wie Vodlix machen es einfacher als je zuvor, Ihren OTT-Dienst aufzubauen, zu monetarisieren und zu skalieren und gleichzeitig Ihr Marketingpotenzial zu maximieren.