Streuung TV bezieht sich auf die Methode des Verkaufs von Fernseh-Werbeplätzen auf kurzfristigerer Basis, in der Regel näher am Ausstrahlungstermin des Programms. Im Gegensatz zum Upfront-Buying, bei dem sich die Werbetreibenden bereits Monate im Voraus auf einen großen Teil ihres Werbeinventars festlegen, können Marken bei der Streuwerbung den verbleibenden Werbeplatz näher am Ausstrahlungstermin erwerben. Diese Praxis bietet mehr Flexibilität, hat aber aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit oft einen höheren Preis.
In dieser Kurzanleitung erklären wir Ihnen, wie Scatter TV funktioniert, und gehen auf die Vorteile, Risiken und Strategien ein, mit denen Sie das Beste aus diesem Werbekonzept machen können.
Bei Scatter TV handelt es sich im Wesentlichen um ein Werbeeinkaufsmodell, bei dem Fernsehsender übrig gebliebenes Werbeinventar kurzfristig an Werbetreibende verkaufen. Dieser Werbeplatz wird nicht im Voraus gebucht, wenn die meisten Werbeplätze in großen Mengen gekauft werden. Die Sender nutzen diese Methode, um die verbleibenden Werbeplätze zu verkaufen, die nicht im Voraus gekauft wurden.
Streukäufe finden während des gesamten Sendejahres statt, in der Regel in den Monaten vor der Ausstrahlung einer bestimmten Sendung. Dies gibt den Werbetreibenden die Möglichkeit, in den Markt einzutreten, nachdem sie gesehen haben, wie das Publikum auf bestimmte Sendungen reagiert, und macht es zu einer idealen Option für Marken, die bei ihrer Werbestrategie auf Flexibilität Wert legen.
Hier eine vereinfachte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Streuwerbung funktioniert:
Upfront-Saison geht zu Ende
Während der Vorverkaufszeit, die in der Regel im Frühjahr stattfindet, verkaufen die Sender einen Großteil ihrer Werbespots für das kommende Jahr in großen Mengen. Diese Käufe werden in der Regel zu niedrigeren Preisen getätigt, da es sich um einen Massenverkauf handelt.
Restbestände sind verfügbar
Nach den Upfronts haben die Sender noch Werbeplätze übrig, die sie noch nicht verkauft haben. Diese nicht verkauften Plätze bilden das Streubesitzinventar, das Werbetreibenden auf einer flexibleren, kurzfristigeren Basis zum Kauf zur Verfügung steht.
Höhere Preisgestaltung
Da Streuwerbung näher am Ausstrahlungstermin verkauft wird, sind die Preise in der Regel höher als bei Vorabkäufen. Die Werbetreibenden können je nach Beliebtheit des Programms und der Nachfrage nach Werbeplätzen zu diesem Zeitpunkt einen Aufschlag zahlen.
Agile Reaktion der Anzeigenkunden
Werbetreibende können die aktuellen Trends bei den Zuschauerzahlen und die Reaktionen des Publikums auf die Sendungen bewerten, bevor sie sich für Streuwerbeflächen entscheiden. Auf diese Weise können Marken ihre Strategien auf der Grundlage von Echtzeitdaten anpassen und Werbeflächen kaufen, die auf aktuelle Inhalte abgestimmt sind.
Scatter-TV-Werbung kann in mehreren Szenarien besonders wirksam sein:
Kurzfristige Kampagnen
Wenn Sie einen schnellen Werbeschub für eine Produkteinführung oder eine Werbeaktion benötigen, bietet Scatter-TV eine schnelle Möglichkeit, Werbeflächen zu erhalten, ohne sich lange im Voraus binden zu müssen.
Trending Shows anvisieren
Wenn eine neue Fernsehsendung oder ein neues Ereignis plötzlich populär wird, können Sie mit Streuwerbung von diesem Erfolg profitieren, indem Sie Werbeplätze kaufen, die näher an der Ausstrahlung liegen.
Auswertung der Publikumsreaktionen
Für Marken, die abwarten wollen, wie bestimmte Sendungen beim Publikum ankommen, bevor sie Werbeplätze kaufen, ermöglicht Scatter-TV datengestützte Entscheidungen über die Platzierung von Werbung.